Unsere Schule trägt den Namen des ehemaligen Rektors der Bergschule Eilenburgs. Friedrich Tschanter war dort zunächst Lehrer und bis 1933 Rektor. Nach der Befreiung Eilenburgs wurde er im April
1945 von den Amerikanern für kurze Zeit als Bürgermeister eingesetzt.
Die Tschanter-Schule befand sich ursprünglich im Stadtteil Eilenburg Berg. Dieses Schulgebäude wurde 1904 eingeweiht.
Im Zuge der Schulfusion kamen 2003/2004 die MS Hohenprießnitz und 2004/2005 die MS Jesewitz dazu. Nach der Fusion mit der Friedrich-Schiller-MS 2005/2006 zogen wir in das Gebäude der Dorotheenstraße
4. Dieses historische Gebäude der einstigen Stadtschule wurde 1897 eingeweiht.
Im Jahre 2008/2009 erfolgte die letzte Fusion mit der MS Eilenburg Ost.
Zum Zwecke der Sanierung des Gebäudes in der Dorotheenstr. wurde die Friedrich - Tschanter - MS vom Schuljahr 2009/10 bis 2011/12 in die Puschkinstr. ausgelagert. In den Sommerferien 2012 erfolgte
der Umzug ins sanierte Gebäude.
An unserer Schule lernen 600 Schülerinnen und Schüler. Die Schüler kommen aus allen Stadtteilen der Stadt Eilenburg sowie aus den umliegenden Gemeinden. Sie werden von 53 Lehrerinnen und Lehrern
unterrichtet.
Schulprogramm
Unser Leitbild
Die Buchstaben, die auf dem Mauergrund ineinander verschlungen sind, sollen die seit 2003 in verschiedenen Fusionen zur Friedrich - Tschanter - Mittelschule verschmolzenen Schulen
symbolisieren .
Unsere Schule hat eine über 100jährige Tradition. Ihren früheren Standort auf dem Berg hatte sie in dem ursprünglichen und somit historisch wertvollen Schulhaus und auch das jetzige
Gebäude hat eine sehr lange Tradition als Schule. Da beide Schulen zu einem Großteil aus Ziegelsteinmauerwerk bestehen, wählten wir dieses auch als Hintergrund für unser Logo.
Wir wollen Schule erfolgreich miteinander leben.
Wir, das sind alle an der Schule Beteiligten – Lehrer – Schüler – Eltern – Außenpartner.
Wir, das sind auch die 5 verschmolzenen Schulen.
Dabei wollen wir gute Traditionen gemeinsam fortsetzen.
Unser Motto
SCHULE IST MEHR ALS LERNEN
LERNEN
gutes Arbeitsklima für alle
Aneignung von Wissen und Können
Förderung und Forderung des selbständigen Lernens und projektorientierten Arbeitens
Erlernen verschiedener Lerntechniken
qualitativ gute Prüfungsvorbereitung
praxisorientiertes Lernen
Beruforientierung und Berufsvorbereitung
MEHR ALS LERNEN
gemeinsame Arbeit an Projekten
gemeinsame Veranstaltungen -> Theaterfahrten aller Klassenstufen, Sporttage und Sportfeste,
Exkursionen und andere klassenspezifische Veranstaltungen
Schulclubangebote laut Schuljahresarbeitsplan
reichhaltiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften -> z.B. Wirtschaftsenglisch, Fotografie, Sport, ...
„Fusionsveranstaltungen“, z.B. Sportveranstaltungen u. ä. (Stadt und Ost gemeinsam)
wirksame Arbeit des Schülerrates
traditionelle Veranstaltungen -> Adventsnachmittag, Grundschultag, Schulfest, Tag der offenen Tür, ...
Was wir schon erreicht haben
LERNEN UND LEHREN
Unsere Schüler werden kontinuierlich und vom frühstmöglichen Zeitpunkt an auf die Prüfungen vorbereitet.
Wir legen Wert auf Berufsorientierung und -vorbereitung, was ganz besonders im WTH-Unterricht zum Tragen kommt.
In den Klassen 5 und 6 werden die SchülerInnen in den Kernfächern zusätzlich differenziert gefördert.
Blockunterricht findet einmal täglich statt.
SCHULKULTUR
Pflege der Traditionen vergangener Jahre
vertrauensvolles Zusammenarbeiten
Einbeziehung von Schüler - und Elternvertretern
SCHULMANAGEMENT
regelmäßige Zusammenkünfte der Schulkonferenz
Lehrerkonferenzen
Arbeit der Fachzirkel
Koordinierung der Schwerpunkte der Schuljahresarbeit durch eine Steuergruppe (Lehrer-, Eltern- und Schülervertretung)
Was wir erreichen wollen
1. Ausbau des Ganztagsangebotes
2. Erhöhung der Selbständigkeit der Schüler
3. Verbesserung der Prüfungsergebnisse
4. Einhaltung von Grundnormen
5. Gute Berufsvorbereitung
Wie wollen wir diese Ziele umsetzen?
1. Interessante Freizeitangebote in AGs - weg vom Bildschirm
praktische und sportliche Betätigung in der Gruppe
Spaß und Erfolg in der Freizeit
2. Stärkere Einbeziehung des Schülerrates
Einsatz von Unterrichtsformen, die Selbständigkeit und Teamarbeit fördern
(Gruppen-, Projekt- und Werkstattunterricht)
3. Unmittelbare Vorbereitung im Unterricht
Prüfungsschwerpunkte üben
Angebot von Förderunterricht speziell zur Prüfungsvorbereitung
4. Stärkere Kontrolle von Pünktlichkeit, Ordnung, ... durch Fachlehrer
Lehrer - Schüler - Gespräche
Durchsetzung von Toleranz - Fortführung des Streitschlichterprojektes
5. Erstellen des Berufswahlpasses
Besuch im BIZ
gute Zusammenarbeit mit der Berufsberatung
Hilfe und Anleitung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen