Herzlich Willkommen auf der Homepage der Friedrich-Tschanter-Oberschule! Schön, dass Sie den Weg durch das "World Wide Web" auf unsere Internetseite gefunden haben. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und freuen uns, dass Sie die Gelegenheit nutzen wollen, Wissenswertes über unsere Schule zu erfahren.
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Friedrich-Tschanter-Oberschule! Schön, dass Sie den Weg durch das "World Wide Web" auf unsere Internetseite gefunden haben. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und freuen uns, dass Sie die Gelegenheit nutzenwollen, Wissenswertes über unsere Schule zu erfahren.

24. - 28.04.2023

19.04.2023 

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Volleyball

Herzlichen Glückwunsch  zum 3. Platz

Nachdem sich unsere Jungs der WK IV  (Klassenstufe 5/6) erfolgreich als Sieger aus zwei Ausscheidungsrunden erstmalig für das Landesfinale qualifizierten, ging es nun am 19.04.2023 nach Grimma. Aus ganz Sachsen waren 5 weitere Teams angereist.

Mit der Sportoberschule Leipzig hatten wir eine schwere Gruppe, aber unsere Jungs machten es der Mannschaft nicht leicht. Kurzzeitig fiel ein Spieler verletzungsbedingt aus, so dass es am Ende für uns um Platz 3 ging. In drei spannenden Sätzen und großem Siegeswillen konnten unsere Jungs das Spiel für sich entscheiden und belegten einen ganz tollen 3. Platz.

Das ist der bisher größte Erfolg im Volleyball für unsere Schule. Im nächsten Jahr wollen wir das Finale erreichen.

04./05.04.2023

Theater Scheselong - Anne Frank "Im Spiegel der Zeit"

Am 04. und 05. April besuchte uns erneut das Theater Scheselong aus Berlin.  
 

Die 8. Klassen durften in einem 45minütigen Stück das Leben der Anne Frank und ihrer Familie näher betrachten.

 

Zwei Schauspielerinnen schlüpften abwechselnd in die Figuren von Anne, Margot, Peter und in einen Wehrmachtssoldaten.

Der schnelle Wechsel von Vergangenheit und Gegenwart sowie das Hineindenken in ver- schiedene Figuren machten das Theaterstück einzigartig und regte zum Nachdenken an. Im Anschluss erfolgte eine Diskussionsrunde, in der die Schüler ihre Meinung über das Theaterstück äußern konnten und das Geschehen auf ihr heutiges Leben übertragen.
Auf jeden Fall bleibt das Theaterstück in Erinnerung und wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

März 2023

Skilager Oberwiesenthal - Klasse 9

Nach 2 Stunden Busfahrt sind wir in Obewiesenthal angekommen. Untergebracht waren wir in der Jugendherberge "Fichtelberghütte".

Am ersten Tag wurden wir mit einer kompletten Skiausrüstung eingekleidet. Dazu gehören auch Ski und Helme.
Nachmittags wanderten wir in den Ort Oberwiesenthal und deckten uns mit einigen Leckereien ein. 
Der Rückweg war anstrengend. 

Dienstag ging es bei strömendem Regen auf die Piste. Die Motivation war am Tiefpunkt, als wir wegen Schneemangel extrem weit mit den unbequemen Skistiefeln den Hang hoch- stampfen mussten, 2 haben es nicht geschafft, Namen werden nicht genannt.
Zum Glück schneite es in der Nacht und wir konnten am Mittwoch bei guten Bedingungen starten.  Es war ein schwieriger Start, denn es schmerzten uns wirklich alle Gliedmaßen. Es dachten viele ans Aufgeben. 
Unter dem Motto "Ohne Fleiß kein Preis "merkten wir, dass es uns doch Spaß macht.

Vor dem Donnerstag waren wir ziemlich aufgeregt, es sollte Noten geben und unsere erste Abfahrt vom Gipfel des Fichtelberges stand uns bevor.

Bei strahlendem Sonnenschein übten wir fleißig das Fahren der Kurven, das Bremsen und verfeinerten unsere Haltung. Nach der Mittagsruhe war es dann soweit, unsere Fahrkünste wurden von den Skilehrern bewertet. Die meisten waren so gut, dass sie direkt mit dem Sessellift hochfuhren, um den größten Berg Ostdeutschlands zu bezwingen. Es war nicht einfach, hat aber riesigen Spaß gemacht und wir waren danach total glücklich.

Der Tag nahm seinen Ausklang mit einer spektakulären Fackelwanderung durch den ver- schneiten Winterwald.

Wir bedanken uns für die tollen Tage bei unseren Lehrern Herr Dotzauer, Frau Höde und Frau Köhler, dass sie uns aufgebaut und ermutigt haben.

14.03.2023

Ein musikalisches Festfür die Klassenstufe 5 im Bürgerhaus Eilenburg

Am 14.3.23 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 das Bürgerhaus Eilenburg und machten Bekannt-schaft mit der Sächsischen Bläser-philharmonie. Unter dem Namen „Das Orchesterhaus“ lernten die Fünftklässler den Klang von Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Tuba und auch Horn kennen.

Doch nicht nur einfach so:

Gemeinsam und mit Hilfe des gut gelaunten „Toni Tonart“ bauten sie das Orchesterhaus Stück für Stück, von Fundament bis zum Dachstuhl, selbst auf.

„Bauleiter“ und Dirigent Peter Sommerer sorgte für die musikalische Stimmung und reiste gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern durch die Welt der klassischen Musik: Prokofjews „Romeo und Julia“, die „Morgenstimmung“ von Edvard Grieg und auch Brahms „Ungarischer Tanz Nr. 5“ waren Teil des Mitmach-Konzerts, das nur so vor guter Laune und Fröhlichkeit strotzte.

Mit der Hilfe von viel Applaus entstand eine schöne Erfahrung für unsere Fünftklässler, die sichtlich Freude am Geschehen fanden. Mit einem Cartoon-Medley wurden die Zuhörer auf unterhaltsame Weise in den „Feierabend“ geschickt. Der Bau eines Hauses ist schließlich auch keine leichte Angelegenheit!

Wir bedanken uns für diese tolle Erfahrung mit der Sächsischen Philharmonie, für die tolle Stimmung, die Möglichkeit der interaktiven Teilnahme am „Bau des Hauses“ und wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und auch Wiederhören.

 

                     
Die Klassenstufe 5 und Fachlehrer der Friedrich-Tschanter-Oberschule

01.03.2023

Theater der jungen Welt zu Besuch in der Schule in  den Kl. 7a-d

 

Am 28.02.2023 sahen wir ein Theaterstück vom Theater der Jungen Welt.

Dafür mussten wir nicht selbst nach Leipzig fahren, sondern die Schauspielerin kam

zu uns in die Klasse. Das Stück hieß "Die Eisbärin"

Es handelte davon, dass eine Influencerin nicht mehr soviele Aufrufe hatte. Dies wollte sie mit einem Besuch in ihrer ehemalige Schule ändern. Bei diesem Besuch erzählte sie von ihrer vergangenen Schulzeit und der damit verbundenen Probleme, z. B. Mobbing oder Persönlichkeitsveränderung.

Wir haben dadurch erkannt, dass  mal trotz allem zu sich selbst stehen sollte, was

auch in der anschließenden Gesprächsrunde diskutiert wurde.

Uns hat es sehr gut gefallen, da wir Schüler mit einbezogen wurden.

- Die Schüler der Kl. 7b -

18.01.2023 

Jugend trainiert für Olympia

 

Am 18. Januar 2023 waren wir mit einem Mädchen- und Jungenteam in Taucha beim Zweifelderballturnier in Taucha vertreten.Aus den Klassenstufen 5 und 6 waren noch

aus 4 weiteren Schulen Schüler/Schülerinnen dabei.

Jede Mannschaft spielte einmal gegeneinander. Es waren immer sehr spannende 12 Minuten Spielzeit und oftmals wurde ein Spiel erst kurz vor Schluss entschieden.

Auch wenn das eine oder andere Mal die Gemüter hochschlugen, war es ein sehr

faires Turnier und gegnerische Mannschaften feuerten sich gegenseitig an.

Dank der tollen Organisation und dem Einsatz der Kampfrichter verlief alles reibungslos.

Am Ende konnten wir mit einem Sieg der Mädchen und einem 3. Platz der Jungen wieder nach Hause fahren. 

20.12.2022

Nach drei Jahren Pause fand wieder unser Konzert der sächsischen Bläserphilharmonie statt. Thema war diesmal "Bilder einer Ausstellung - Erinnerung an Viktor Hartmann".

Der Komponist und Dramaturg Modest Mussorgski schrieb einzelne musikalische Sätze,

die Gemälde und Zeichnungen seines Freundes Viktor Hartmann beschreiben.

Das Werk wurde zunächst für das Klavier konzipiert, aber im Laufe der Zeit für das Orchester überarbeitet.

Diese Überarbeitung durften die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen jeweils eine Dreiviertelstunde erleben. Gleichzeitig erfuhren sie durch die Moderatorin Wissenswertes über die Bilder, die Sätze und einige musikalische Begrifflichkeiten.

 Wir freuen uns auf das nächste Mal.

19.12.2022

Jugend trainiert für Olympia 

In diesem Schuljahr konnten wir endlich nach langer Zeit wieder an verschiedenen Wettkämpfen im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia teilnehmen.

Los ging es mit der Leichtathletik im Oktober.

Wir waren mit einer Mädchen- und Jungenmannschaft in der WK II/III in Borna am Start. Für einige war der Speerwurf eine neue Erfahrung. 
Bei super Wetter erzielten die Jungen jeweils den 3. Platz und die Mädchen den 4. Platz.

Ebenfalls im Oktober  fanden die Fußballspiele der WK II sowie WK IV in Eilenburg statt. Hier galt es für den einen oder anderen einfach mal dabei zu sein und Erfahrungen zu sammeln. Auf jeden Fall haben alle mit Ehrgeiz und Spaß gespielt.
Ende November waren die Vorrunden im Volleyball der Jungen WK II und III
, ebenfalls 
in Eilenburg. Es waren sehr starke Gegner vertreten.  Unsere Jungs haben stark gekämpft.

In der WK II belegten wir den 3. Platz. Die Jungen der WK III gewannen und qualifizierten sich für die nächste Runde. Das Turnier fand Anfang Dezember in Delitzsch statt. Leider verloren sie den 3. Satz und belegten somit aber trotzdem einen sehr guten 2. Platz.

Die Jungen aus der WK IV waren diesmal direkt gesetzt, weil es keine weitere Mannschaft in der Vorrunde gab. Sie konnten ihre beiden Spielsätze souverän gewinnen und stehen nun im Bereichsfinale. Im Januar geht es für sie nach Leipzig.

06.12.2022

Weihnachtsmarkt 

Am 06.12.2022 war es endlich wieder soweit: nach 2 Jahren Pause fand unser Weihnachtsmarkt wieder statt.  An vielen bunten Ständen konnten sich die Kleinen unter uns schminken lassen, Schneekugeln basteln oder beim Dosenwerfen ihr Glück versuchen.

 

 

Musikalisch wurden wir vom Chor der Klasse 5

und unserer Schulband unterstützt.

Ein ganz besonderer Gast besuchte uns in diesem Jahr: der Weihnachtsmann mit seinem Engel. Er ließ Kinderaugen erstrahlen, als er kleine Süßigkeiten verteilte.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

28.11.2022

Kl. 9 Theater Scheselong

Am Montag, 28.11.2022, durften die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in der Aula das Theaterstück "Die Abenteuer des Odysee" mal anders erleben.

 

Mit musikalischer Begleitung wurde ihnen der Trojanische Krieg, die einfallsreichen

Ideen des Odysee sowie seine glückliche Heimkehr in lebendiger Erzählung unterhaltsam dargestellt. Das kurzweilige Zwei-Mann-Stück animierte unsere Schülerinnen und Schüler zum pfeifenden Applaus.

Auf ein Wiedersehen mit dem MusenKinder e.V. freuen wir uns.

24.11.2022

18.11.2022

Kl. 9 - Exkursion Gedenkstätte Theresienstadt

Am 17. und 18.11.2022 begaben sich die 9. Klassem, bei nasskaltem Wetter, auf eine Exkursion in die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Theresienstadt. Ziel der Exkursion war es, den Schülerinnen und Schülern die grausamen Taten der Nationalsozialisten anhand eines historischen Ortes nahbar zu machen.

Vor Ort wurden zunächst die Grabstätten, welche vor den Toren der "Kleinen Ferstung" liegen, besichtigt. Es folgte eine etwa 70minütige Führung durch die "Kleine Festung".

Dort wurden verschiedene Büroräume, Gefangenenzellen und Waschräume gezeigt und erklärt. Hierbei wurden Bezüge zur gesamthistorischen Entwickung sowie insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus hergestellt. Eindrücklich war der Einblick in den Exekutionsplatz, auf welchem geschätzt 300 Personen hingerichtet wurden.

Im Anschluss an die Führung wurde im Kino noch ein Film gezeigt, welcher Propagandabilder der Nationalsozialisten, sowie reale Darstellungen anhand von Zeichnungen beinhaltete.

Anschließend wurde das Krematorium angesteuert, um einen Einblick in die Vernich-tungstaten der Nationalsozialisten zu gewähren.

Gegen 14 Uhr erfolgte die Rückkehr nach Eilenburg.

15.11.2022

BO Tag in unserer Schule

Am Dienstag bezogen 33 Firmen die Unterrichtsräume, die Turnhalle und

den Schulhof und verbrachten 4 lebendige Untrerrichtseinheiten mit wechselnden Schülergruppen.

 

So wurde es u. a. beider Bundeswehr in der Turnhalle sportlich, bei der Dachdeckerei Huth wurden Schieferplatten bearbeitet, beim DRK erste Hilfemaßnahmen eingeleitet

und beim Sachsenforst die Kettensäge in die Hand genommen.

14.11.2022

Berufsmesse im Bürgerhaus Eilenburg

 

Am Montag, den 14.11.2022 bezogen 47 eingeladene Unternehmen und Berufsschulzentren ihre vorbereiteten Messestände im Eilenburger Bürgerhaus und empfingen ab 11:00 Uhr unsere Schüler und Schülerinnen der Klassen 8-10.

 

Auf diese warteten rund 240 Ausbildungsmöglichkeiten, angefangen von der Bestattungsfachkraft über die sozialen und pflegerischen Berufsfelder bis hin zum Zerspaner und alles was die Technik zu bieten hat. Neben den Verwaltungsberufen waren natürlich auch unsere uniformierten Berufe präsent. Unsere Berufsschulzentren, wie die Ruth-Pfau Schule, das BSZ Wurzen und das ÜAZ Bau Bildung Sachsen freuten sich, unsere potentiellen Azubis und Praktikanten in die Welt der Zahn- und Tiermedizin als auch in die Welt der grünen und der ebenso wichtigen Handwerksberufe zu entführen.

Unsere Schüler und Schülerinnen hatten an diesem Tag den Auftrag, mit den Personalverantwortlichen der Unternehmen und Schulen ins Gespräch zu kommen, die unterschiedlichen Berufe kennenzulernen und sich am Ende ihres Besuchs auf der Messe für vier Firmen/Schulen zu entscheiden, mit denen sie am Folgetag im Rahmen von praktischen Übungen, Fachvorträgen und regen Austausch in Interaktion treten möchten. Einige hatten sogar schon ihre Bewerbung für das anstehende Praktikum im Gepäck.

Kl. 5

Präventionsprojekt "Cybermobbing"

Auch für unsere Klassenstufe fünf organisiert die Schulsozialarbeit der TOS bereits Präventionsprojekte. Nancy Roßa von der Polizei Torgau/Abteilung Prävention führte die Fünftklässler*innen durch das Projekt zum Thema „Neue Medien - Erkennung von Gefahren im Internet“. Folgende Schwerpunkte waren Inhalt der Präventivveranstaltung:
- Chats in WhatsApp Gruppen
- Chats in Internetspielen/Mit wem zocke ich wirklich?
- Wer ist die Person am anderen Ende...Tom, 12 oder Klaus, 56?
- Welches Profilbild nutze ich? Was stelle ich in meinen Status? Wer kann es sehen?
Gefahren wurden anhand von Beispielen erklärt, wie das Versenden von Fotos. Die Schüler*innen wurden intensiv durch eigene Erfahrungsberichte aus ihrem Alltag in das Projekt eingebunden, beispielsweise wurde nach genutzten Apps und Spielen gefragt.
Informationen und Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern: 
https://www.klicksafe.de/

Kl. 8

Präventionsprojekt "Klarsichtkoffer"

In der 45. Kalenderwoche organisierte die Schulsozialarbeit der TOS für die Klassenstufe acht ein Präventionsprojekt zum Thema „Tabak und Alkohol“. Saskia Ihwe von der Suchtprävention des LK-Nordsachsen führte in Zusammenarbeit mit dem sozialpädagogischen Team der TOS das Projekt „KlarSicht-Koffer“ durch.

Der BZgA-KlarSicht-Koffer vermittelte unseren Jugendlichen interaktiv Informationen zu den Suchtstoffen Alkohol und Tabak und gab ihnen Entscheidungsgrundlagen und -hilfen, um ihr Genuss- und Konsumverhalten gesundheitsförderlich zu gestalten. Bei Rollen- spielen, Quiz und Diskussionen konnten sich die Teilnehmenden mit ihren unterschied- lichen Fähigkeiten und Interessen einbringen.
An mehreren Stationen war Teamarbeit gefragt, so dass alle ihre unterschiedlichen Kompetenzen einbringen und voneinander lernen können.
Ziele des Projektes:
- Informationen zu den relevanten Aspekten des Alkohol- und Tabakkonsum altersange-

   messen und verständlich vermitteln
- zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens motivieren
- einen eigenständigen und verantwortungsvollen Umgang mit legalen Suchtmitteln

  fördern
- Nichtkonsumenten in ihrer Haltung bestärken
- Genuss- und Konsumverhalten bewusst machen
- soziale und rechtliche Folgen des Tabak- und Alkoholkonsums reflektieren
- Entscheidungshilfen für gesundheitsförderliches Verhalten anbieten
- über Wirkungen und Suchtpotenziale aufklären
- für Schutzmechanismen sensibilisieren

Druckversion | Sitemap
© Friedrich-Tschanter-Oberschule